
Grundlagenforschung ist immens wichtig, gerade bei der Multiplen Sklerose. Doch PD Dr. Martin Weber, Leiter der Nachwuchsgruppe "Translationale Neuroimmunologie" an der Technischen Universität München, ging einen Schritt weiter: Ihm gelang es in einzigartiger Weise, diese Erkenntnisse auch zur Entwicklung therapeutischer Optionen bei MS umzusetzen.
Anmeldung Verleihung der Sobek-Preise 2012
Sie möchten gern an der Preisverleihung am 30.11. teilnehmen?
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: nadine.schirloamsel-dmsgde
Dafür erhielt der Arzt und Wissenschaftler den Sobek-Nachwuchspreis 2011. Im Video erklärt der Münchener Neurologe, was es mit der "Antigenpräsentation in Pathologie und Therapie der Multiplen Sklerose" auf sich hat, wie aus einer "naiven" T-Zelle eine entzündliche T-Zelle wird, wie sich dies aber auch verhindern lässt. Ebenso mit den B-Zellen.
Durch Experimente mit Mäusen gelang es dem jungen Wissenschaftler, die Wirkung von Glatiramerazetat zu verfolgen. Er konnte einen "Monozyten-Shift" nachweisen, also einen Wechsel der entzündlichen und anti-entzündlichen Anteile innerhalb der Zellen. Und dieser Wechsel ist durch Therapien beeinflussbar !
Der Sobek-Forschungspreis und der Sobek-Nachwuchspreis, der europaweit höchstdotierte Preis für MS-Forschung, gehen jährlich an herausragende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose. AMSEL e.V. organisiert die feierliche Verleihung der Preise im Stuttgarter Neuen Schloss. Dieses Jahr findet die Feier am 30. November statt.
Weitere Videos zum Sobek-Forschungspreis
Redaktion: AMSEL e.V., 15.11.2012