Gesundes stärken statt Krankes trainieren
Kennen Sie schon die AMSEL-Grußkarten? Viele der Motive, die von Multiple Sklerose Kranken gestaltet wurden, sind während ihrer Kunsttherapie im Rehazentrum Quellenhof entstanden. Wie man durch Kunsttherapie neue Impulse zur Mehr …
Depressionen und Multiple Sklerose
Winterzeit, Deprizeit ? - Die Uni Lübeck startet eine Studie zum Thema. Daniela Adomeit berichtet im nächsten Blog über ihre eigenen Erfahrungen. Und der Expertenchat am 4.12. widmet sich ebenfalls dem Stimmungstief ! Mehr …
Reagieren MS-Patienten genauso "neuroplastisch" ?
Mittels transkranieller Magnetstimulation untersuchen deutsche Forscher Menschen mit Multipler Sklerose und Gesunde auf die Ausgleichsfähigkeit ihres Gehirns hin. Mehr …
Gangtrainer für Zuhause ?
Das therapeutische Gehen ist enorm wichtig für die gesamte Gesundheit von Multiple-Sklerose-Patienten, gerade wenn sie im Rollstuhl sitzen. Ulmer und Heidelberger Forscher entwickelten ein Gerät, das Kranke auch nach der Reha Mehr …
Zusatznutzen von Sativex bestätigt
Kassen können Kosten übernehmen: Der G-BA sieht für das Medikament Sativex, das zur Behandlung der Spastik bei Multipler Sklerose eingesetzt wird, einen geringen Zusatznutzen gegenüber anderen Medikamenten. Mehr …
Mit kleinen Schritten wieder laufen lernen
Mit Hilfe des Lokohelp Pedago, der Teil der Medizinischen Trainingstherapie im Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof ist, konnte Frau H. wieder an das Gehen herangeführt werden. Together 02/12 berichtet. Mehr …
Fatigue: einfach unbeschreiblich ?
Die AMSEL-Blogger finden Worte für ihr Multiple-Sklerose-Symptom. Felida sagt "brain fog" dazu. Mehr …
Handy schädlich bei Multipler Sklerose ?
Auch das noch: Dänische Forscher fanden heraus, dass Fatigue und Doppelbilder bei Mobiltelefonierern leicht erhöht sind. Mehr …
Weltweite Fatigue-Umfrage
Die MSIF veröffentlicht die Umfrageergebnisse zur chronischen Ermüdbarkeit bei Multipler Sklerose. Gut 10.000 Betroffene aus über 100 Ländern haben teilgenommen. Mehr …
Neue Erkenntnisse in der Neurologischen Rehabilitation
Dass Bewegung gut tut und sich auch positiv auf Multiple Sklerose auswirken kann, zeigen viele Untersuchungen. Fachkompetenzleiterin der Kliniken Schmieder Sabine Lamprecht stellt in Together 04/11 wichtige neue Erkenntnisse Mehr …
Botox bei Multipler Sklerose
Inzwischen ist das "Antifaltenmedikament" offiziell bei Blasenschwäche durch MS zugelassen, wie der Hersteller bekannt gibt. Mehr …
L-Methionin kostet künftig
Das jedenfalls hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen. Viele Multiple-Sklerose-Patienten behandeln damit ihre Blasenprobleme, um Infekte zu verhindern. Mehr …
Botox-Zulassung bei Blasenstörungen
In Irland wurde der Wirkstoff Botulinumtoxin Typ A, besser bekannt als Botox®, für die Behandlung der Multiplen Sklerose bei überaktiver Blase zugelassen. Mit einer baldigen Markteinführung in der EU und auch in Deutschland Mehr …
EU-Zulassung von Fampridin
Der Hersteller erhält eine bedingte Marktzulassung für sein orales Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose. Es soll die Gehfähigkeit deutlich verbessern, wirkt jedoch nicht bei jedem. Mehr …
10 Fakten zu Sativex
Das Cannabinoid ist zwar zur Linderung der Spastik bei Multipler Sklerose zugelassen, doch nicht so einfach zu bekommen. Mehr …
Osteoporose bei Multipler Sklerose
Auch das noch: Schwedische Forscher haben herausgefunden, dass die Knochendichte bereits in der Frühphase der MS gering sein kann. Mehr …
Fampridin positiv beurteilt, Cannabinoid bald verfügbar
Frisch vom Aktionstag: Das Komittee der EMA beurteilt Fampridin im zweiten Anlauf positiv. Eine Zulassung scheint möglich. Das Cannabinoid "Sativex" gegen Spastik bei Multipler Sklerose ist voraussichtlich ab Juli 2011 in den Mehr …
Fampridin Down Under
Die australische Arzneimittelbehörde hat das symptomatische Mittel für den Einsatz bei Multipler Sklerose zugelassen. Mehr …
Schmerzfrei, aber langsam?
Marihuana verschlechtert die Kognition bei Multiple-Sklerose-Betroffenen zusätzlich. Medizinische Cannabinoide unterdrücken diese "Nebenwirkung". Mehr …
Nachgehakt: Fampridin von EMA abgelehnt
In den USA ist der Wirkstoff zugelassen. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach mit Prof. Horst Wiethölter. Mehr …
Quellenhof-Studien zur Multiplen Sklerose
Hätten Sie's gewusst? Am Rehazentrum Quellenhof in Bad Wildbad wird laufend über MS geforscht. Mehr …
Rösler macht Cannabinoide salonfähig
Von hochoffizieller Seite wird nun die Zulassung von Cannabis zu medizinischen Zwecken vorangetrieben.Möglicherweise ein Vorteil für viele Multiple-Sklerose-Betroffene. Mehr …
Studiendesign für die Katz'?
14.07.10 - Ob mittels Methionin angesäuerter Harn Infekte verhindert oder nicht, geht aus der einzigen verfügbaren Studie nicht hervor. Mehr …
Cannabis rückt immer näher
28.06.10 - Der Wirkstoff Sativex ist nun in Großbritannien bei Multipler Sklerose zugelassen. Mehr …
Synthetischer Cannabis bei überaktiver Blase?
13.04.10 - PD Dr. med. Christian Gratzke erklärte gegenüber der AMSEL-Onlineredaktion, wie man auf die positive Nebenwirkung von Cannabispräparaten gestoßen ist. Derzeit handelt es sich freilich noch um Zukunftsmusik. Mehr …
Letzte Änderung: 28.09.2023