Hitze, Uhthoff und Multiple Sklerose
Als ob Multiple Sklerose allein nicht genügen würde: Dazu kommt auch noch das Uhthoff-Phänomen. Bei vielen MS-Patientinnen und Patienten verschlimmern sich ihre Symptome durch Wärme. Mehr …
Cannabis bei MS? - Ja, aber.
Warum, wann und in welcher Form Cannabispräparate und -blüten bei Multipler Sklerose (MS) verordnet werden können, ist nun vom G-BA "abgesegnet". Das KKNMS hat Stellung dazu genommen. Mehr …
Wo die Läsionen sitzen
Kann man vom Ort einer Läsion auf die Art der Behinderung schließen? - Professor Mathias Mäurer erklärt in seinem Blog, in welchen Fällen das geht und warum eine direkte Zuordnung aber meist nicht funktioniert. Mehr …
Biomarker für Fatigue?
Schwedische Forscher fanden heraus, dass das Amyloid Precursor Protein bei MS-bedingter Fatigue reduziert ist. Mehr …
Sonne und Multiple Sklerose: (k)ein Problem!
Heiß ist es derzeit wieder in Deutschland, zusätzlich zu Unwettern und Überschwemmungen. Viele Menschen mit Multipler Sklerose leiden dann besonders unter hohen Temperaturen. Mehr …
Was ist dran, am CBD-Öl?
Die einen sehen es als Wunderwaffe, für die andern steckt nicht mehr als wirksames Marketing dahinter: Prof. Mathias Mäurer erklärt, warum er Cannabinoide in der Medizin zwar schätzt, von frei verkäuflichem CBD-Öl jedoch Mehr …
Studie bestätigt Fehlgeburtenrisiko unter Modafinil
Bei Multipler Sklerose kommt der Wirkstoff nur Off-Label zum Einsatz, und zwar zur symptomatischen Behandlung der Fatigue. Mehr …
Therapiemöglichkeiten bei MS nutzen
Immuntherapien bei Multipler Sklerose machen viele Schlagzeilen. Rehabilitation und symptomatische Therapie finden nicht so viel Beachtung. Dabei helfen sie vielen Patienten enorm. Prof. Dr. Mathias Mäurer schildert zwei Mehr …
Grundsätzliches Misstrauen gegen Medikamente?
Als mündiger Patient muss man durchaus auch kritisch sein. Manchmal führt jedoch allein das Durchlesen eines Beipackzettels zu den dort genannten Nebenwirkungen. Professor Mathias Mäurer berichtet aus seinem Praxisalltag, wie Mehr …
Cannabis zunehmend verschrieben
Seit 2017 sind Cannabisblüten zur medizinischen Behandlung in bestimmten Fällen in Deutschland zugelassen. Auch bei manchen Symptomen der Multiplen Sklerose kommen sie zum Einsatz. Mehr …
Venen erweitern, Kopfschmerzen und Fatigue verringern?
Europäische Forscher zeigen, dass manche MS-Patienten mit verengten Halsvenen von einer Erweiterung profitieren können. Mehr …
Die Motorik bei Multipler Sklerose
Wie kann es sein, dass Muskelkräftigung hilft, obwohl die Nerven beschädigt sind? Warum hat eine Spastik auch ihr Gutes? Und wie war das eigentlich mit den sogenannten Motoneuronen? – In MS-Docblog klärt Prof. Mathias Mäurer Mehr …
Kein Kortison bei reinen Kernspinläsionen, Folge 2
Drei interessante Fragen von Multiple-Sklerose-Patienten unter seinem letzten Beitrag in MS-Docblog haben Prof. Mathias Mäurer dazu angeregt, das Thema nochmals aufzugreifen. Mehr …
Neuropathische Schmerzen bei Multipler Sklerose
MS kann verschiedene Arten von Schmerzen mit sich bringen. Ein italienisches Forscherteam hat sich dem neuropathischen Schmerz gewidmet, einer Schmerzart, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln kaum beherrschbar ist. Mehr …
Magnesium gegen Depressionen?
Depressionen können eines der Symptome einer Multiplen Sklerose sein. US-Forscher widmeten sich in einer aktuellen Studie der Frage, ob Magnesium bei Depressionen helfen kann. Mehr …
Weniger Trigeminus-Schmerzen
Die Trigeminusneuralgie gehört zu den schmerzhaftesten Symptomen der Multiplen Sklerose. Ein neuer Wirkstoff könnte die Schmerzen auf ein erträgliches Maß reduzieren, bei geringen Nebenwirkungen, wie die Phase-2-Studie zu Mehr …
Multiple Sklerose und Stress
Wie hängen durch Stress bedingte Hirnaktivität und Schwere des Erkrankungsverlaufs zusammen ? Berliner Forscher haben Antworten gefunden. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach mit Dr. Martin Weygandt. Mehr …
Mit Achtsamkeitstraining gegen Fatigue
Viele Menschen mit Multipler Sklerose leiden unter Fatigue. Für einige ist sie sogar das schlimmste Symptom und rangiert noch vor Gehproblemen. Medikamentöse Therapie ist hier Mangelware. Mit Achtsamkeitstraining lässt sich Mehr …
"Aktiv leben trotz Spastik bei Multipler Sklerose"
Unter diesem Titel ist nun ein Patientenratgeber von Dr. med. Dieter Pöhlau und Sandra Berlijn erschienen. Mehr …
Bei Multipler Sklerose: Geist trainieren und die kognitive Reserve vergrößern
MS-Betroffene, die sich anspruchsvoll beschäftigen, haben ein besseres Gedächtnis und mehr Aufmerksamkeit. Das fanden Regensburger Forscher mit ihrer Langzeitstudie heraus. Mehr …
Arbaclofen statt Baclofen bei Multipler Sklerose ?
MS-Patienten scheinen die Retard-Tabletten gegen Spastik besser zu vertragen als das bereits zugelassene Baclofen, so eine auf der AAN vorgestellte Studie Mehr …
"Blasenprobleme ließen sich nicht mehr wegreden"
Blasenstörungen gehören zu den häufigsten Symptomen bei Multipler Sklerose. Wie man damit umgehen kann, erfährt Mann oder Frau bei AMSEL-Veranstaltungen. So wie Britta. Ein Erfahrungsbericht. Mehr …
Astrozyten schuld an kognitiven Störungen bei Multipler Sklerose
Schweizer Forscher entdecken, dass diese Gliazellen empfindlich auf Entzündungen reagieren. Ein möglicher Ansatz für neue Therapien, um etwa das Erinnerungsvermögen bei MS zu verbessern. Mehr …
Multiple Sklerose und Schlaf
Manche Symptome stören den Schlaf. Und ein gestörter Schlaf erzeugt neue Symptome. Ein Teufelskreis, den man durchbrechen sollte. 50% aller MS-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Prof. Mathias Mäurer dazu in seinem Mehr …
Multiple Sklerose: Fatigue lässt sich messen
Chronische Ermüdbarkeit gehört zu den störendsten aber auch zu den bisher subjektivsten der MS-Symptome: Deutsche Forscher entwickelten nun ein System, um die motorische Ermüdbarkeit zu erfassen. Mehr …
Letzte Änderung: 05.06.2023