Über 20 Forscher hat die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung bereits mit dem Sobek-Forschungspreis ausgezeichnet. Die "Besten der Besten" auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose und der Neurobiologie, wie Prof. Klaus V. Toyka im Videointerview betont.
Video 20 Jahre Sobek-Forschungspreis
In manchen Jahren gab es auch zwei Preisträger. Ein paar Jahre nach der Gründung des Preises wurde zudem der Sobek-Nachwuchspreis ausgelobt und ist seitdem Motivation für viele junge MS-Forscher, in diesem Forschungsbreich intensiv weiterzuarbeiten.
Prof. Klaus V. Toyka, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Sobek-Stiftung blickt auf zwei überaus erfolgreiche Jahrezehnte zurück. Als er selbst als junger Mediziner aus dem Studium kam, gab es lediglich eine gute Schubbehandlung bei MS; für die Langzeitbehandlung waren kaum Möglichkeiten vorhanden. Dann brach eine Epoche des Wandels in der MS-Behandlung an. Heute gibt es eine Fülle an Medikamenten zur Behandlung der MS. Das brachte die Schicksale der MS-Erkrankten in ein ganz neues Licht.
Jahr | Forschungspreis | Nachwuchspreis |
---|---|---|
2000 | Hans Lassmann, Institut für Hirnforschung der Universität Wien | |
2001 | Klaus-Armin Nave, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen | Mathias E. Mäurer, Neurologische Universitätsklinik Würzburg Martin Kerschensteiner, Institut für Hirnforschung der Universität Zürich |
2002 | Alastair Compston, Neurologie-Abteilung am Addenbrooke's Hospital, Cambridge | Ralf Linker, Neurologische Universitätsklinik Würzburg Christian Bien, Universitätsklinikum Bonn |
2003 | Avraham Ben-Nun, Weizmann Institut, Rehovot/Israel Christopher Linington, University of Aberdeen | Oliver Neuhaus, Universität Düsseldorf Jens Schmidt, Universität Würzburg/National Institutes of Health, Bethesda (Maryland) |
2004 | Reinhard Hohlfeld, Institut für Klinische Neuroimmunologie der Universität München/Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried | Burkhard Becher, Universität Zürich Heinz Wiendl, Universität Tübingen |
2005 | Jens Frahm, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen David Miller, Institute of Neurology, London | Ricarda Diehm, Universität Göttingen Christine Stadelmann-Nessler, Universität Göttingen Sabine Cepok, Neurologische Universitätsklinik Düsseldorf |
2006 | Volker Dietz, Universitätsklinik Balgrist, Zürich | |
2007 | Michael Sendtner, Institut für Klinische Neurobiologie, Universitätsklinikum der Universität Würzburg | Florence Bareyre, Institut für klinische Neuroimmunologie, Klinikum der LMU München, Großhadern |
2008 | Christian Confavreux, Université de Lyon | Thomas Korn, TU München |
2009 | Lars Fugger, University of Oxford | Gurumoorthy Krishnamoorthy, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried |
2010 | Catherine Lubetzki, Hopital de la Salpetrière, Paris Rudolf Martini, Sektion für Experimentelle Entwicklungsneurobiologie der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg | Sven Meuth, Universität Münster |
2011 | Ralf Gold, Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum | Martin Weber, Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar der TU München |
2012 | Christian Münz, Institut für experimentelle Immunologie der Universität Zürich | Luisa Klotz, Universitätsklinikum Münster |
2013 | Bernhard Hemmer, Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar der TU München | Francesca Odoardi, Abteilung Immunologie am Institut für Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin Göttingen |
2014 | Marco Prinz, Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg | Stefan Bittner, Institut für Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsklinik Münster |
2015 | Heinz Wiendl, Klinik für Allgemeine Neurologie an der Universitätsklinik Münster | Christian Geis, Universitätsklinikum Jena Clemens Warnke, Universitätsklinikum Düsseldorf |
2016 | Ari Waismann, Institut für Molekulare Medizin der Universität Mainz | Veit Rothhammer, Klinik für Neurologie am Klinikum r.d. Isar der TU München |
2017 | Ludwig Kappos, Neurologische Universitätsklinik, Universitätsspital Basel | Anneli Peters, Max-Planck Institut für Neurobiologie, Martinsried |
2018 | Josep Dalmau, Neurologische Universitätsklinik, Universitätsspital Basel | Aiden Haghikia Nicholas Schwab |
2019 | Burkhard Becher, Universität Zürich | Sarah-Christin Staroßom, Berlin Simon Hametner, Wien |
Redaktion: AMSEL e.V., 20.12.2019