Viele MS-Erkrankte leiden an häufigem Harndrang. Jeder dritte MS-Patient in Baden-Württemberg nennt als MS-Symptom Blasenfunktionsstörungen (nach Erhebungen des Deutschen MS-Registers für Baden-Württemberg von 2024).
Wer viel unterwegs oder auf Reisen ist, tut gut daran, entsprechend vorbereitet zu sein. Ein- und Mehrweg-Urinale für Frauen und Männer oder ein Euro-WC-Schlüssel können helfen, mobil und aktiv zu bleiben.
Der Euro-WC-Schlüssel
Über 12.000 öffentliche Behindertentoiletten in ganz Europa verfügen über ein einheitliches Schließsystem, das mit dem Euro-WC-Schlüssel geöffnet werden kann.

Dazu zählen Autobahn-Raststätten- und Bahnhofstoiletten sowie öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden vieler Städte in Deutschland, Österreich, Schweiz und in weiteren europäischen Ländern. Dieser Generalschlüssel ist Menschen mit Behinderung vorbehalten, die auf eine behindertengerechte Toilette angewiesen sind.
MS-Patienten unabhängig vom Grad der Behindeurng
Menschen mit Behinderung erhalten einen Euroschlüssel, wenn sie im Schwerbehindertenausweis folgende Eintragungen haben:
- Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 70 und das Merkzeichen G oder
- eines der Merkzeichen aG, B, H oder Bl.
Unabhängig vom Grad der Behinderung erhalten den Euro-WC-Schlüssel ausdrücklich auch
- Menschen mit Multipler Sklerose.
Um Missbrauch zu vermeiden, muss bei der Bestellung des EURO-WC-Schlüssels eine Kopie des Schwerbehindertenausweises beigelegt werden. Ist der nicht vorhanden, genügt ein ärztlicher Nachweis über chronische Blasen- und Darmstörungen. Bestellt werden kann der Euro-WC-Schlüssel (für 28,90 Euro; Stand: Juni 2025) bei:
- CBF-Darmstadt e.V., Pallaswiesenstraße 123a, 64293Darmstadt, Telefon: 06151 - 812210, Fax: 06151 - 812281.
Im Sommer ausreichend trinken

Bei hohen Umgebungstemperaturen schwitzt der Mensch, um durch die Verdunstungskälte die Körpertemperatur stabil zu halten. Es kommt dadurch zu einem zusätzlichen Flüssigkeitsverlust. Wegen der bei MS häufigen Blasenprobleme trinken viele Erkrankte zu wenig, um nicht ständig auf die Toilette zu müssen.
Eine unzureichende Trinkmenge kann im Sommer zusammen mit dem Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen nicht nur das Wohlbefinden verschlechtern, sondern auch Harnwegsinfekte begünstigen. Ganz besonders sollten daher Patienten mit Multipler Sklerose vor allem im Sommer auf eine ausreichende Trinkmenge achten.
Videotipp zu Blasenfunktionsstörungen
Romy traute sich vor lauter Sorge, sie könne sich draußen einnässen, kaum noch unter Leute. Das ist heute anders. Im Video erzählt sie von ihren rettenden "Trockenversuchen" unter der Dusche. Und hat sie wieder, ihre Lebensfreude.
Quelle: Club Behinderter und ihrer Freunde, CBF, abgerufen am 05.06.2025.
Redaktion: AMSEL e.V., 06.06.2025