Blase und Darm bei MS

Eine Frau trinkt Wasser aus einer Flasche. Von unten aufgenommen, gegen das Licht.
Imperativer Harndrang ist eine Ursache für Vereinsamung von Menschen mit Multipler Sklerose: Aus Angst vor einem Malheur trauen sich manche nicht mehr vor die Tür. Wer seine Blasenfunktionsstörung aktiv angeht, kann seine Lebensqualität erheblich steigern.

Auch wenn man ungern darüber spricht: Man kann eine Menge tun, gegen Blasen- und Darmfunktionsstörungen bei MS. Die Antworten von Dr. Christoph Uibel, nachzulesen hier im Protokoll.

Patricia Fleischmann: Herzlich willkommen, im Multiple-Sklerose-Chat der AMSEL. Dr. Christoph Uibel antwortet ab 18 Uhr auf Ihre Fragen rund um Blase und Darm bei MS. - Gern dürfen Sie jetzt schon Ihre Fragen posten😀

Rose: Welche Impf-Möglichkeiten gibt es unter MS-Medikation?
Das Strovac soll nicht mehr verfügbar sein, als Alternative wurde mir Uro-Vaxom genannt. Ist dies mit Aubagio möglich?
Ich habe eine Kombi aus Restharn mit ISK und Harndrang (Botox in 2/2025) und jeden Monat einen Harnwegsinfekt, den ich möglichst mit Mannose und Aqualibra versuche in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße und herzlichen Dank für Rückmeldung,
Dr. Christoph Uibel: Hallo Rose Urovaxom ist ein Totimpfstoff und damit eine gute Alternative, ggf noch den Harn ansäuern zum Bsp mit Methionin.

Dr. med. Christoph Uibel

  • Oberarzt der Neurologie – Klinikum Würzburg Mitte
  • Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie
  • klinischer Schwerpunkt in der Betreuung von Patienten mit chronisch entzündlichen ZNS Erkrankungen, darunter Multipler Sklerose
  • Erstdiagnose, Beratung, Therapieeinleitung sowie Differentialdiagnostik der MS
  • Spezialthema: late-onset MS Studien zu neuen MS-Medikamenten

Ida: Hallo Herr Dr. Uibel, ich musste letztes Jahr im Mai ein starkes Antibiotikum einnehmen. Danach hatte ich Durchfall. Bei einer Stuhlprobe kam heraus, dass ich Clostridien habe. Wieder Antibiotikum, danach wieder alles gut. Seit dem habe ich öfters flüssigen Stuhl in der Hose, wobei der Rest vom Stuhl dick ist, also mehr Verstopfung. Wie lange dauert es bis sich der Darm beruhigt oder kommt das eher von der MS. Für meine Blase nehme ich schon seit Jahren Betmiga ein und komme gut damit zurecht.
Dr. Christoph Uibel: Hallo Ida,
evtl ist die Darmflora seit der Antibiotikatherapie gestört, eine gastroenterologische Abklärung ist sinnvoll. Dann in Absprache gegebenenfalls Probiotika zum Darmaufbau.

Kadie: Hallo zusammen!
Ich hätte zwei Fragen:
1. Kann man die Wirkung von Botox-Spritzen in die Blase nachlassen - also nicht im Laufe der Monate, sondern dass man einfach gar nicht mehr so stark auf die Behandlung anspricht?
2. Mein Darm macht mich wirklich fertig, insbesondere der imperative Stuhldrang. Wenn ich muss, dann muss ich! Jetzt!, nicht in ein paar Minuten. Auf die Ernährung (v.a. ausreichend Ballaststoffe achte ich). Den Darm zu "erziehen", dass er sich Morgens entleert, funktioniert nicht. Und wenn, dann ist Schmierstuhl den ganzen Tag das Problem. TAI (mit geringer Wassermenge; Peristeen light) hat nicht die erhoffte Wirkung gezeigt.
Am besten ist es noch an Arbeitsttagen. Da gilt es im Notfall nur, den Arbeitsweg zu überbrücken. Die Zeiten, in denen kein WC schnell zur Verfügung steht, sind an Arbeitstagen gering. Aber vor Unternehmungen z.B. an Wochenenden habe ich inzwischen echt Angst.
Dr. Christoph Uibel: Hallo Kadie,
zu 1. das ist selten möglich - entweder durch den Abbau der Muskulatur oder je nach Präparat kann selten auch eine Antikörperbildung geben- dann könnte man mit dem Behandler besprechen ob eine Präparatwechsel sinnvoll ist.
zu 2. das ist problematisch- mein Vorschlag wäre die Durchführung von TAI gewesen, aber Persistent System wäre vielleicht eine Alternative.

Alex: Hallo Herr Dr. Uibel, ich habe ein Problem mit meinen Darm. Wenn ich merke, dass ich "Groß" muss, muss ich in 2- 5 Minuten auf der Toilette sein, sonst passiert ein Unglück. Mit meinem Proktologen komme ich nicht weiter, der meinte nur, dass mein Schließmuskel ein bisschen schwach ist. Haben Sie da eine Lösung für mich? Mit Beckenbodentraining bin ich nicht weiter gekommen. Haben Sie einen Tipp für mich, wie ich mich wieder sicher unter Menschen trauen kann?
Dr. Christoph Uibel: Hallo Alex
ich denke das eine Beckenbodentraining das Problem nur bedingt löst- eine Lösung könnten eine regelmäßige Stuhlentleerung am Morgen, zum Beispiel mit einer transanalen Irrigation- ein System wäre das persiteen System-

Doris: Welche Hilfsmittel gibt es bei einer Stuhlinkontinenz?
Dr. Christoph Uibel: Hallo Doris, spezielle Therapien sind ein Beckenbodentraining und Biofeedback, ein regelmäßiger vollständiger Stuhlgang , ggf. mit Mini Klistiere

Toni: Guten Abend, seit ungefähr 2 Jahren leide ich unter starker Verstopfung. Trotz diverser Mittel Movocol etc, hat sich nichts gebessert - ich bekomme starke Blähungen und muss dann doch nachhelfen. Mein Gastro- Enterologe meint, es kommt v meinen Antidepressiva und Backofen und ich soll mich da nicht wundern. Absetzen kommt nicht hin. Was können sie mir empfehlen? Herzlichen Dank vorab.
Dr. Christoph Uibel: Hall Toni,
hört sich sehr allgemein gehalten an, aber ausreichende Bewegung, Flüssigkeit , ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Macrogol, ggf auch Miniklistiere

Toni: Hallo nochmal, gibt es eine neurologische Funktionsuntersuchung im Darmbereich? Schließmuskel, Darmbewegung o.ä.?
Dr. Christoph Uibel: Hallo Toni,
ja, da wäre ein Facharzt für Proktologie der richtige Ansprechpartner

Alex: o.k. Danke. Wären Analtampons eine Alternative
Dr. Christoph Uibel: Hallo Alex
wäre eine Option, wichtig ist die Hygiene und in Absprache mit einem Arzt zum Bsp Proktologen

Kadie: Lieber Herr Dr. Uibel. Es wurden Miniklistiere erwähnt. Ich dachte bisher, es sei "besser", die Darmentleerung mit Wasser, statt mit einem medizinischen Wirkstoff herbeizuführen ??
Dr. Christoph Uibel: Hallo Kadie
bei gelegentlicher Anwendung sind Klistiere o.k., Vorteil sind die leichte Anwendbarkeit, aber zum regelmäßigen Gebrauch ist Wasser mit einem Irrigation sicherlich besser , da sonst Gefahr der Reizung und Gewöhnung

Doris: Danke
Dr. Christoph Uibel: Gern geschehen.

Alex: Vielen Dank.
Dr. Christoph Uibel: Gern geschehen.

Barbara: Ich bin schon 71 Jahre alt. Kann man da unterscheiden, ob eine Verstopfung vom Alter kommt oder von der MS Und ist das überhaupt wichtig?
Dr. Christoph Uibel: Hallo Barbara,
kann natürlich beides sein, aber die nicht medikamentöse Therapie ist wichtig, also ausreichende Bewegung, Flüssigkeit, ballaststoffreiche Ernährung damit es keine Komplikationen gibt

Kadie: Vielen Dank!
Dr. Christoph Uibel: Gern geschehen.

Barbara: Danke!
Dr. Christoph Uibel: Gern geschehen.

Toni: Herr Dr. Uibel, ich habe mal folgende Empfehlung zur Darmsanierung bekommen: Als Erstes die Sanierung des Dünndarms: Sibosan 60Kps, PZN 11268757, 1x Tag nüchtern und 1 h nach der Einnahme nichts essen. Da sollte man das Päckchen zu Ende nehmen. Dauert also 2 Monate . 60kps zu 64,30 €
Danach folgt die Sanierung des Dickdarms : Mybiotik protekt 30x2g, PZN 15890867, 1x Tag nüchtern …wird in Wasser aufgelöst und getrunken. Das sollte man ca 3-4 Monate machen. Das Päckchen für 1 Monat kostet 39,95 €
Was halten sie davon?
Und dann auch noch eine letzte Frage: Können Darmprobleme (Verstopfung) durch die Wechseljahre kommen? Sollte man das Untersuchen lassen?
Dr. Christoph Uibel: bzgl der Darmsanierung denke ich das Probiotika sinnvoll sind, aber die Datenlage ist nicht eindeutig, aber es sollte ein hochwertiges Produkt sein und dann auf eine begrenzte Zeit von ca 4-8 Wochen
Wechseljahre können eine Rolle spielen

Max Muss: Guten Abend Herr Dr. Uibel, es wird ja empfohlen, ausreichend zu trinken mit positiven Effekten u.a. für Darm/Stuhl etc. Gleichzeitig ist man als MSler mit einer neurogenen Blasenstörung eher geneigt, zu wenig zu trinken. Wie lässt sich dieses Dilemma aus Ihrer Sicht auflösen?
Dr. Christoph Uibel: Hallo Max,
das stimmt, aber es sollte in der Abwägung die Trinkmenge ausreichend sein - um 2l/Tag und dann lieber an der Blasenstörung "arbeiten" ggf medikamentös oder mit Einmalkatheter, da Verstopfung und Harnwegsinfektionen sicherlich ein größeres Risiko bergen

Tiz: Hallo Dr. Uibel,
zurück zur Blase. Was halten Sie von Betmiga? Hilft es auf Dauer und wie ist es mit Stimulation mit einem tens Gerät?
Dr. Christoph Uibel: Ist ein relativ neues Präparat und eine gute Alternative zu anderen Medikamenten wie Dridase oder Vesikus, also Anticholinerika - ein Wirkungsverlust ist mit nicht bekannt, wenn dann wäre ein Wechsel auf die genannten eine Möglichkeit
TENS ist bei einer überaktiver Blase auch eine Option, müsste man dann über mehrere Wochen versuchen, muß auch von einem in der Therapie erfahrenen Kollegen/Kollegin angepasst werden

Toni: Vielen Dank für ihre Antworten, ich wünsche ihnen Herr Dr. Uibel und allen Beteiligten alles Gute und einen angenehmen Abend.
Patricia Fleischmann: Danke, lieber Toni, auch Ihnen einen schönen Abend und alles Gute👋

Tiz: Danke, was heißt angepasst werden? Ich habe das Gerät verschrieben und dann zugesendet bekommen.

Patricia Fleischmann: @alle: Zwei AMSEL-Links wollte ich Ihnen noch empfehlen; vielleicht kennen Sie die auch schon:
1. zur Blase folgende Infoseite, inklusive Erklärvideo:
Symptomatische Therapie der MS: Blasenfunktionsstoerungen
2. zum Darm folgende Seite:
Symptomatische Therapie der MS: Darmfunktionsstörungen

Stefan: Ich hätte auch eine Frage zur Blase; manchmal ist die etwas nervös und wenn ich nach Toilettengang das Haus verlasse kommt es durch die Bewegung (ein paar hundert Meter) zu einem Gefühl wieder Wasser lassen zu müssen, ohne das das wirklich nötig wäre. Was kann ich da machen - ist halt nicht immer.
Dr. Christoph Uibel: Hallo Stefan,
eine urologische Untersuchung (Basisdiagnostik) inklusive einer Restharnbestimmung wäre sinnvoll, auch um die Art der Blasenentleerungsstörung zu bestimmen. Dann sind auch nichtmedikamentöse Maßnahmen wie zum Bsp Beckenbodengymnastik mit zum Bsp Biofeedback sinnvoll. Eventuell auch eine medikamentöse Therapie je nach Häufigkeit und Leidensdruck

Tiz: Vielen Dank 😘
Dr. Christoph Uibel: Gerne geschehen.

Tiz: Es wurde nicht spezifisch angepasst. Ich soll es 2x am Tag anlegen....
Dr. Christoph Uibel: Soweit ich weiß, ist eine korrekte Elektrodenplatzierung wichtig und die richtige Einstellung der Stimulationsparameter

Stefan: danke, hilft mir weiter
Dr. Christoph Uibel: Gern geschehen.

Kadie: Danke für die Antwort. Das "große" Peristeen kommt mir irgendwie so vor wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Peristeen light hat bei mir tatsächlich einen Nutzen. NACH einem morgendlichen Stuhlgang (wenn das denn mal der Fall ist) angewandt, verbessert er die Problematik "Schmierstuhl".
Dr. Christoph Uibel: Hallo Kadie
das ist sicher richtig- vielleicht können Sie Kontakt aufnehmen mit dem Hersteller (Coloplast) und eine Beratung nachfragen - bzw sich auch mit dieser Frage an einen Proktologen wenden. Viele Grüße

Dr. Christoph Uibel: Ich wünsche allen einen schönen Abend und hoffe, dass ich die Fragen soweit möglich beantworten konnte!
Liebe Grüße C.Uibel

Patricia Fleischmann: Liebe Chatter, haben Sie vielen Dank für Ihre offenen Fragen zum Thema Blase/ Darm bei Multipler Sklerose!
Ein riesengroßes DANKESCHÖN geht an Herrn Dr. Christoph Uibel für sein Engagement hier im Chat 💐
Allen noch einen schönen restlichen Dienstagabend👋

Redaktion: AMSEL e.V., 20.05.2025