13.10.1974
Gründung der AMSEL von 28 MS-Kranken und ihren Angehörigen in Kirchberg/Jagst. Guido Hans, Initiator und Mitbegründer der AMSEL, wird 1. Vorsitzender.
1975
Der Landesbeirat wird gegründet. Prof.Dr. Johannes Hirschmann, emeritierter Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, unterstützt die AMSEL.
1976
Der erste Zivildienstleistende wird eingestellt, die Fahr- und Pfegedienste werden aufgebaut.
1979
Die 1. Geschäftsstelle des Verbandes wird in Stuttgart-Fasanenhof eingerichtet. Die Vereinszeitung erscheint erstmals mit dem Titel "AMSEL-Nachrichten" als aktuelle Information über das Verbandsgeschehen und Fragen der MS. Beginn der Informationsveranstaltungen mit dem Symposium "Therapie und Rehabilitation MS-Kranker"
1980
Erste Verhandlungen wegen eines Wohn- und Pflegeheimes werden begonnen. Die Aktivitäten des Verbandes nehmen so zu, daß ein hauptamtlicher Mitarbeiter eingestellt werden muß.
1981
Der Verband hat 1700 Mitglieder in 32 Kontaktgruppen. Der Auf- und Ausbau der Kontaktgruppen geht weiter, um eine flächendeckende Versorgung in Baden-Württemberg zu gewährleisten.
1982
Ursula Späth übernimmt die Schirmherrschaft. Der AMSEL-Förderkreis Ursula Späth wird gegründet, um die Arbeit des Verbandes auf eine solide Basis zu stellen.
1982
Weitere Informationsbroschüren zu wichtigen Fragen der Multiplen Sklerose werden zur Aufklärung der Betroffenen erarbeitet.
1983
Das erste und bis heute beispielhafte MS-Wohn- und Pflegeheim in Bietigheim-Bissingen wird eingeweiht.
1984
Die "1. Musikshow internationaler Militärkapellen" zugunsten der AMSEL findet in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt.
1985
Die AMSEL-Förderkreis Ursula Späth-Stiftung wird gegründet, um die Arbeit der AMSEL langfristig finanziell abzusichern.
1986
Der Verband hat inzwischen 5.000 Mitglieder.
1987
Das 1. Neujahrstreffen der AMSEL findet statt. Hier werden die zurückliegende Arbeit des Verbandes bewertet und zukünftige Vorhaben und Projekte vorgestellt.
1987
Eine Wohngemeinschaft MS-Kranker wird in Bad Dürrheim gegründet.
1987
Die Regionalstelle Südbaden wird in Freiburg eingeweiht, um vor Ort eine Anlaufstelle für die Kontaktgruppen und Mitglieder zu haben.
1987
Der Landesverband hat 5.200 Mitglieder in 51 Kontaktgruppen. Es sind 120 Zivildienstleistende beschäftigt, die mit 60 behindertengerechten Fahrzeugen die Mobilität der Betroffenen sichern.
1988
Das Info- und Beratungszentrum in Stuttgart-Botnang wird am 1.4. bezogen. Die Regionalstelle Nordbaden wird in Heidelberg eingeweiht.
1989
Die Behindertenwohnungen in Ludwigsburg werden eingeweiht.
1993
Die Fachklinik für Neurologie Dietenbronn GmbH wird eingeweiht und erhält 1994 die Standortzuweisung für einen Kernspintomographen. Die Akutklinik hat 100 Betten.
1995
Einweihung von "Haus Antonius", dem bundesweit ersten in völliger Privatinitiative entstandenen Wohnhaus für 17 MS-Kranke in Donaueschingen.
1996
Das Neurologische Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH wird von Sozialminister Dr. Erwin Vetter eröffnet. Die Klinik hat 130 Betten.
1999
Mit einer MS-Woche begeht der Landesverband das 25-jährige Jubiläum.
2002
www.amsel.de geht als Newsplattform online.
Die Onlineredaktion pflegt und aktualisiert den Auftritt und ist Ansprechpartnerin für die 59 AMSEL-Kontaktgruppen, von denen 12 bereits mit einer eigenen Seiten online sind. Ein mobiles Internetcafé, die Seiten www.junge-initiativen.de und www.ein-netz-gegen-die-isolation.de ergänzen den Auftritt.
2002
Der 1. Aktionstag für junge MS-Kranke findet mit rund 300 Teilnehmern großen Anklang.
2005
Mit www.ms-blog.de geht ein Internet-Tagebuch online, auf dem Betroffene und Angehörige eigene Seiten erstellen und sich ihre Krankheit von der Seele schreiben können.
2006
In Karlsbad entsteht die 60. AMSEL-Kontaktgruppe in Baden-Württemberg. "Nina" feiert Premiere. Der Film schildert die MS-Diagnose einer jungen Frau und wie sie damit umgeht.
2007
AMSEL beginnt mit der Produktion von Videos, in denen Multiple Sklerose-Experten und Betroffene über MS-relevante Themen sprechen. www.amsel.de/Video
"MS verstehen", eine virtuelle Tour durch den Körper, geht online.
2008
"eTrain" ein Online-Schulungsprogramm, bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen über MS zu erweitern und zu testen.
2009
Der Welt MS Tag findet zum 1. Mal statt. AMSEL startet aus diesem Anlass ihre Aufklärungskampagne "DANKE". Mit einem 50 qm großen Plakat, Fülleranzeigen und.
AMSEL startet den Kanal MS.TV auf youtube.
2010
"MS behandeln" geht online. Es bietet eine übersichtliche und wertneutrale Darstellung aller aktuell zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten.
AMSEL startet mit eigener Facebook-Seite die Social Media-Aktivitäten.
2011
"Mission Serious", ein Online-Lernspiel der AMSEL zur Multiplen Sklerose geht online.
Erstmals wird eine Familienfreizeit angeboten.
Im Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof, an der der AMSEL-Förderkreis Ursula Späth e.V. Minderheitengesellschafter ist, wird das breit aufgestellte therapeutische Angebot mit Unterstützung der AMSEL um die Medizinische Trainingstherapie erweitert.
2012
Jahresschwerpunkt: Bewegung und Sport bei MS
"Stuttgarter MS-Symposium" mit ersten Livestream ins Web
"MS erforschen" geht online
AMSEL bietet unter www.amsel.de/msblog eine Plattform für eigene Blogs
1. App "MS Tagebuch" wird angeboten
2013
AMSEL startet "Virtuelle MS-Klinik". Damit können Interessierte erfahren, was sie bei einem erforderlichen Krankenhausaufenthalt an Untersuchungen erwartet.
2014
2. App der AMSEL "MS.TV" ist in den Stores. Damit können die Videos, Erklärfilme und Animationen der AMSEL jederzeit auch mobil abgerufen werden.
"MS-Kognition - Stärke Deine Fähigkeiten" bietet Übungen zur Steigerung von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen.
2015
Start von www.ms-docblog.de, auf dem ein Neurologe regelmäßig über Themen aus seinem Klinikalltag berichtet.
Die 3. App der AMSEL "MS Kognition - Stärke Deine Fähigkeiten" ist in den Stores.
2016
"MS sehen und verstehen" - Start von 6 Erklärfilmen der AMSEL.
Start einer Fortbildungsreihe für Physio- und Ergotherapeuten.
2017
Start von "AMSEL Regional ", der Plattform für die Webseiten der AMSEL-Gruppen.
Software "Virtuelles Gehirn" für Fachleute wird entwickelt.
Kampagne: Mittanzenstaerkt.
Produktion von 6 weiteren Erklärfilmen.
2018
Sportorientierte Kompaktschulung mit individuellen Übungen und Strategien, um im Alltag sportlich aktiv zu bleiben.
Symposium zur Lebensqualität mit drei Vorträgen zur Bedeutung von Rehabilitation, Bewegung und Sport.
8. Stuttgarter Symposium für Ärzte
AMSEL entwickelt das "Virtuelle Gehirn", eine Aufklärungssoftware für Mediziner, Personen in der Forschung und Lehrkräfte.
Realisierung der App "MS.TV" für Smartphone und Tablet-Nutzer.
Relaunch der AMSEL-Website und Ergänzung von "MS behandeln".
2019
Die 45. Mitgliederversammlung wählt Adam Michel zum neuen Vorsitzenden.
5. Symposium "Alltagsbewältigung bei MS" für schwerer an MS Erkrankte und Angehörige.
5. AMSEL-Familienwoche.
Mini-Symposium "MS in besonderen Lebenslagen".
AMSEL-Kampagne #sichtbarwerden auf den sozialen Plattformen der AMSEL.
Neue Wissensseite "Ernährung und MS".
2020
AMSEL startet "Web-Seminare" als neues interaktives Format. Ortsunabhängiges Wissen und Alltagstipps für MS-Erkrankte und Angehörige.
Der 12. Welt-MS-Tag wird coronabedingt in das Netz verlegt. Mit einem Mix aus Online-Vorträgen, Web-Seminaren und Mitmach-Aktionen begeistert er rund 500 Teilnehmer und zeigt #miteinanderstark geht auch virtuell.
9. Stuttgarter Symposium für Ärzte "Wo stehen wir nach 25 Jahren MS-Therapie" wird hybrid durchgeführt.
"MS behandeln" wird inhatlich und technisch aktualisiert.
AMSEL-Förderkreis Ursula Späth e.V. und AMSEL Stiftung Ursula Späth gehen mit einer neuen Seite online.
2021
Neuer Vorstand gewählt.
Neujahrstreffen und Aktionstag für junge MS-Erkrankte werden virtuell durchgeführt.
Der digitale AMSEL-Dienstag startet mit besonderen interaktiven Angeboten.
Relaunch von AMSEL-Expertenchat und AMSEL-Forum.
Neue Broschüre "Resilienz - Mit seelischer Stärke der MS begegnen" wird erarbeitet.
2022
AMSEL-Schirmherrin Ursula Späth stirbt am 07.06.2022. Im September würdigt ein 2-tägiges Symposium ihre Erfolge und ihr Vermächtnis und blickt auf die Entwicklungen der AMSEL und der MS-Therapien in vier Jahrzehnten zurück.
1. Thementag der AMSEL "Alltagsbewältigung bei MS".
AMSEL bietet am 14. Welt MS Tag live und digital Informationen zu #vollimleben.
MS-Docblog-Videos starten mit Docblog Prof. Dr. M. Mäurer.
September ist der Neuerkrankten-Monat. Eine neue Webseite bündelt erste entscheidende Fragen Neu-Erkrankter und bietet Austausch und fachliche Beratung.
Eine neue Web-Seminar-Reihe "Neurosport" bietet mobileren und weniger mobilen MS-Erkrankten zuhause die Möglichkeit, mit einer lizensierten Neurorehasport-Trainerin zu üben und in Bewegung zu bleiben.
2023
Das traditionelle Neujahrstreffen der AMSEL kann wieder in Präsenz stattfinden. Gastredner Manuel Hagel MdL, Fraktionsvorsitzender CDU Landtagsfraktion Baden-Württemberg sprach zu "Krisenbewältigung als Herausforderung und Chance". Am 15. Welt-MS-Tag rückte AMSEL gleich an zwei Tagen die Krankheit MS und ihre Auswirkungen ins öffentliche Bewusstsein: online und live in Stuttgart mit Informations- und Austauschmöglichkeiten. Das 10. Stuttgarter Symposium "Multiple Sklerose 2023 - Was gibt es Neues?" beleuchtete spezielle und aktuelle Fragen der täglichen Praxis. Die hybrid durchgeführte Veranstaltung war als Fortbildungsveranstaltung für Mediziner anerkannt. Ein Flyer in Kliniken und Praxen wies neu an MS-Erkrankte auf die Angebote der AMSEL hin. Ehrenamtliche der AMSEL erhalten vielfältige Unterstützung und Fortbildungsmöglichkeiten. Ein geschlossenes eigenes Portal für sie bietet schnelle Information und die Möglichkeit, sich selber einzubringen.
2024
Mit dem traditionellen Neujahrstreffen startet AMSEL in ein Jubiläumsjahr. AMSEL kann 2024 auf 50 Jahre Arbeit für MS-Erkrankte und Angehörige zurückblicken. Gastredner Andeas Stoch, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD in Baden-Württemberg beleuchtete die aktuelle Lage in Deutschland. Rund 120 junge MS-Erkrankte unter 40 Jahren folgten der Einladung der AMSEL zum 13. Aktionstag. An zwei Tagen konnten sie sich in zwei Vorträgen informieren, in fünf Workshops Anliegen bearbeiten, sich in fünf Expertenrunden mit Fachleuten ihre Fragen stellen, sich mit Gleichbetroffenen austauschen und gemeinsam feiern. Der 16. Welt-MS-Tag bot unter dem Motto #Mutig und Stark für die Zukunft zwei spannende Web-Seminare zu den Themen "Ernährung" und "Krankheitsbewältigung" sowie Vorträge zur "Stammzelltransplantation bei MS", "Resilienz" und "Sport und Bewegung bei MS". An einem Infostand in Stuttgart boten Ehrenamtliche Interessierten Antworten auf ihre Fragen zur MS. 300 Teilnehmer vor Ort und 50 virtuell zugeschaltet informierten sich beim Thementag der AMSEL im Juli über neueste Erkenntnisse in der MS-Therapie und alltagsrelevante Themen wie MS im Alter, Impfen, Behinderung und Sozialrecht Hilfsmittelversorgung. Eine Expertenrunde beantwortete außerdem individuelle Fragen. Mit einem Abend für Ehrenamtliche startete AMSEL im Oktober in ihre Jubiläumswochenende. Ein hochkarätig besetztes Symposium mit einem Marktplatz der Möglichkeiten lud am Vortag des 50. AMSEL-Geburtstags zu umfassenden Informationen und Mitmachaktionen in die Alte Reithalle in Stuttgart ein. Die Kapazitätsgrenze war rasch erreicht, so dass die Veranstaltung hybrid angeboten wurde. Auf einem gemeinsamen Abend mit Ehrenamtlichen, MS-Kranken, Geschäftspartnern aus Politik, Organisationen und Wirtschaft standen 50 Jahre AMSEL und ein Ausblick auf die nächsten Jahre im Zentrum von Grußworten, Reden und Gesprächen. Ein besonderes Event waren die Einweihung des AMSEL Campus Ursula Späth in Botnang und der erste Tag der offenen Tür. Eine umfassende Kampagne mit Fülleranzeigen, Citylights und Großflächenpakaten sowie einer Online-Kampagne zeigte unter dem Motto "Stark für die Zukunft", wie sich MS-Erkrankte ihre Zukunft vorstellen.
Letzte Änderung: 07.01.2025